Wie setzt sich der Musikverein zusammen? Welche Orchester, Ensembles oder Gruppen gibt es? Hier ist natürlich als erstes Orchester das Blasorchester zu nennen. Werfen wir einen Blick auf die Altersstruktur des Blasorchesters.
Von den jüngsten bis zu den ältesten Aktiven in Tracht findet man Altersunterschiede von bis zu 60 Jahren, d.h. 3 Generationen gehen dem gleichen Hobby nach und musizieren gemeinsam im Orchester. Die Musik bietet die wunderbare Möglichkeit, unabhängig von Alter und Geschlecht ein gemeinsames Hobby auszuüben, gemeinsame Erlebnisse und Freude zu erfahren und nicht zuletzt auch Freunde zu finden.
Keine Frage, dass diese großen Altersunterschiede auch ihre Probleme mit sich bringen. Jeder kann sich vorstellen, dass ein 15-jähriger Jugendlicher einen anderen Musikgeschmack hat als ein 70-jähriger Rentner. Nur mit Toleranz aller kann ein gemeinsamer Weg gefunden werden, bei dem einmal der eine, das andere Mal der andere Musikgeschmack bedient wird.
Ganz besonders für unseren Dirigenten stellt die Stückauswahl eine Gratwanderung dar. Doch mit unserem Dirigenten Rainer Pfister können wir uns glücklich schätzen einen sehr kompetenten musikalischen Leiter gefunden zu haben. Seit 1994 leitet er unser Blasorchester und hat es bisher immer wieder geschafft, alle Musikerinnen und Musiker für das nächste Konzert oder den nächsten Auftritt zu motivieren.

Musikalisch hat das Blasorchester vielfältige Anforderungen zu bedienen, die sich in drei Bereiche einsortieren lassen
Konzerte:

Winter-Konzerte, Wertungsspiele, Wettbewerbe, Bundesmusikfest, Teilnahme an Konzerten anderer Musikvereine als Gastorchester, Benefizkonzerte, Konzertreisen ins Ausland.
Unterhaltungmusik:

Winter-Unterhaltung, Dätscherfest, Dorffest, Auftritte bei den Festen der verschiedenen örtlichen Vereine und verschiedener Musikvereine.
Funktionale Aufgaben:

Hier handelt es sich um die vielfältigen örtlichen oder gesellschaftlichen Veranstaltungen, die im Laufe eines Jahres anfallen, wie z.B.: Weihnachtsmarkt, Weihnachtsliederspielen an Heilig Abend, Beerdigungen, musikalische Umrahmung der Gedenkfeier am Volkstrauertag, musikalische Umrahmung von Einweihungsfeiern von Einrichtungen der Gemeinde, Geburtstagsständchen, Ständchen zur Taufe, musikalische Umrahmung von Hochzeitsgottesdiensten, Festakte, Festumzüge.

Neben dem Blasorchester bietet der Musikverein noch das Jugendblasorchester, das Vorstufenblasorchester, die Anfängergruppe und die Theoriegruppe an. Je nach Alter und Leistungsstand können die Jugendlichen in diesen Ensembles musizieren. Nicht selten kommt es vor, dass z.B. Jugendliche in zwei Orchestern mitspielen. (z.B.: 1. Klarinette im Jugendblasorchester und 3. Klarinette im Blasorchester) oder zumindest für bestimmte Auftritte in einem zweiten Orchester aushelfen.

 

 

Rückblick

Dätscherfest


Winterunterhaltung

Winterkonzert


JBO Probewochenende


Ausflug der Bläserklasse


Vereinsausflug


Dätscherfest


JBO Probewochenende


Vereinswanderung


Winterunterhaltung

Winterkonzert


JBO Probewochenende


Weihnachtsmarkt


Bundesmusikfest Osnabrück


Dätscherfest


Winterunterhaltung/
Winterkonzert


JBO Probewochenende


Sommer Open Air


Dätscherfest


Jugenwertungskonzert


Winterunterhaltung/

Winterkonzert


JBO Konzert Nürtingen


Tag der offenen Tür der

Grundschule


Welt Jugend Musik Festival

Zürich


Dätscherfest


Kreiswertungskonzert 

Großbettlingen


Winterunterhaltung/ 

Winterkonzert


Bläserklasse 

Schulversammlung



Probewochenende 

Obersteinbach 2016


Benefizkonzert 

Maria-Königin


 Sommer Open Air 2016


 Schützenfest Uetterath


 Dätscherfest 2016


Winterunterhaltung

Winterkonzert 2016


Sommer Open Air 2015


 Dätscherfest 2015


Winterunterhaltung

Winterkonzert 2015


 Schülerversammlung der

Grundschule Notzingen


JBO Probewochenende

Obersteinbach 2014


 Vereinsausflug


 JBO Abschlussgrillen


 Euro Musique 2014


 Dätscherfest 2014


Winterunterhaltung 2014


Winterkonzert 2014